Die Seite wurde zuletzt überarbeitet am:
Das Bild zeigt eine abstrakte Darstellung von digitalen Elementen, darunter Binärcode (Einsen und Nullen), konzentrische Kreise und ein Fadenkreuz, die einen technologischen oder futuristischen Hintergrund bilden. Im Vordergrund ist eine Hand zu sehen, die auf einen der Kreise zeigt, was auf Interaktivität oder Auswahl hindeuten könnte.

Was die (sozialen) Medien mit uns machen

Achtung, dieser Artikel kann Spuren von Zynismus und Sarkasmus enthalten! Nun bin ich ja schon eine ganze Zeit im Fediverse aktiv, Anfang Februar 2024 bin ich zum ersten Mal mit diesem Medium in Berührung gekommen. Zuvor war ich meist nur stille Mitleserin auf Facebook und…
Ein Raspberry Pi, eingebaut in ein kleines, schwarzes Gehäuse mit Lüftungsschlitzen und einem transparenten Deckel, durch den violette Beleuchtung sowie das Innenleben ein wenig zu sehen sind. An der Seite sind mehrere Kabel angeschlossen.

Wie dezentral ist das Fediverse wirklich?

Das Fediverse steht für Dezentralität. Anstatt dass wir alle über einen zentralen Server verbunden sind, setzt sich das Fediverse aus vielen einzelnen und unabhängigen Servern zusammen. Diese Form der Dezentralität schützt uns Nutzer z.B. bei evtl. Serverausfällen. Der Vorteil liegt natürlich auch darin, dass ich…
Euro-Geldscheine und Münzen, überlagert mit dem schwarz-weißen Schriftzug „Spenden im Fediverse“

Spenden im Fediverse: Augen auf bei der Unterstützung von Projekten

Das Fediverse lebt von einer beeindruckenden Vielfalt an Projekten. Viele davon werden mit Herzblut und oft aus eigener Tasche von den jeweiligen Betreibern finanziert. Andere sind auf Spenden angewiesen, um Kosten zu decken, Entwicklungszeit zu finanzieren oder schlichtweg am Laufen zu bleiben. Das ist grundsätzlich…
Nahaufnahme einer grünen Wildblumenwiese mit Gräsern und verschiedenen blühenden Pflanzen wie lila Braunelle und Klee.

Mein Blog - Meine Spielwiese!

In den vergangenen Wochen habe ich etliche Artikel gelesen, wie ein Blog zu sein hat. Was teilweise gefordert und erwartet wurde, welche Regeln und Richtlinien für einen Blog gelten sollten. Die Forderungen der jeweiligen Personen waren teils sehr belustigend zu lesen, weil ich mich einfach…
Das Bild zeigt einen gelben Zug mit der Aufschrift "Friendica mit Redis beschleunigen" auf einer Schiene.

Friendica-Performance mit Redis unter Debian 12 optimieren

Heute gibt es mal eine "kurze" Anleitung, wie ich Redis in Linux unter Debian 12 installiert und in Friendica eingebunden habe. Diese Anleitung basiert auf Karsten Riegers https://www.c-rieger.de/nextcloud-installationsanleitung/ (Abschnitt 4. Installation und Konfiguration von Redis). In meinem Beispiel verwende ich Apache2, PHP-FM und MariaDB. Zuerst…
Weißer Text "Privatsphäre: Geodaten in Fotos" über einem Hintergrundbild, das einen sonnendurchfluteten Weg zeigt, gesäumt von grünen Büschen und Bäumen.

Privatsphäre schützen: Geodaten sicher aus Fotos löschen

In vielen Fotos, die wir so tagtäglich machen, sind jede Menge versteckte Informationen enthalten - die Metadaten. Diese sind durchaus nützlich, Immich, die Google-Photo - Alternative und viele andere Programme arbeiten mit diesen Metadaten. Metadaten beinhalten z.B. das Aufnahmedatum, welches Handy oder welche Kamera verwendet…
Ein gelbes Logo mit einem schwarzen Play-Symbol auf der linken Seite. Rechts daneben steht der Text: 'Capture. Share. Loop. Loops is a short video sharing platform.' Darunter befindet sich eine Schaltfläche mit der Aufschrift 'Join' und der Text 'Join the iOS TestFlight or download the APK.'

Loops.Video macht bei mir erstmal Pause

Ich hatte mich ja bereits Ende Oktober 2024 bei Loops.Video registriert und war sehr gespannt, was die TikTok-Alternative vom Pixelfed-Entwickler Dan so zu bieten hat. Vor ein paar Tagen habe ich die Loops-App dann wieder deinstalliert. Ich hatte Loops zwischendurch immer mal wieder getestet, aber…