Die Seite wurde zuletzt überarbeitet am:

Wie dezentral ist das Fediverse wirklich?

Das Fediverse steht für Dezentralität. Anstatt dass wir alle über einen zentralen Server verbunden sind, setzt sich das Fediverse aus vielen einzelnen und unabhängigen Servern zusammen. Diese Form der Dezentralität schützt uns Nutzer z.B. bei evtl. Serverausfällen.

Der Vorteil liegt natürlich auch darin, dass ich mir einen Server, eine Instanz, aussuchen kann, auf der ich mich registriere, z.B. weil diese Instanz thematisch zu mir passt, aus meiner Region ist oder ich mich aus sonstigen Gründen für diese Instanz entscheide.

Bei einigen Servern gibt es eine gewisse Usergrenze, die erreicht werden kann/darf, danach sind Neu-Anmeldungen vorerst wieder geschlossen. Dies kann verschiedene Gründe haben, z.B. weil der Server begrenzte Kapazitäten hat oder um einfach die Anzahl der angemeldeten User übersichtlicher zu halten.

Das finde ich absolut vernünftig, denn wenn ich sehe, wie viele User auf manchen Servern registriert sind, stellt sich mir durchaus die Frage: Wie dezentral ist das Fediverse dann tatsächlich noch?


Natürlich wäre es ideal und absolutes Wunschdenken, wenn jeder seinen eigenen kleinen Server daheim stehen haben würde, aber das ist nicht immer machbar oder möglich.


Ferner sehe ich es auch kritisch, wenn jeder seinen Server beim selben Anbieter hat - fällt dieser aus, sind auf der Stelle etliche Fediverse-Instanzen nicht mehr erreichbar, somit können viele User gleichzeitig nicht mehr auf das Fediverse zugreifen.


Aus diesem Grund habe ich mir 2 Fallback-Accounts eingerichtet, einen selbstgehosteten und einen auf einer anderen, gut gepflegten Instanz, der ich meine persönlichen Daten anvertrauen mag. So kann ich sicherstellen, dass ich auch bei einem längeren, unerwarteten Ausfall meiner Hauptinstanz missocial.de mit Friendica weiterhin Zugang zum Fediverse habe. Bei der Auswahl der Fallback-Accounts habe ich darauf geachtet, dass einer der Fallback-Accounts bei einem anderen Hostinganbieter liegt.


Sicherlich könnte man noch darüber nachdenken, sich eine zusätzliche Instanz daheim z.B. auf einem Raspberry einzurichten - aber die Wahrscheinlichkeit, dass meine eigene Instanz und die beiden Fallback-Accounts gleichzeitig ausfallen und nicht mehr erreichbar sind, ist doch sehr gering.

 

Ich persönlich würde mir wünschen, dass der Trend mehr zur eigenen Instanz geht, denn jede neue Instanz macht das Fediverse ein kleines Stückchen dezentraler.