Die Seite wurde zuletzt überarbeitet am:

Spenden im Fediverse: Augen auf bei der Unterstützung von Projekten

Das Fediverse lebt von einer beeindruckenden Vielfalt an Projekten. Viele davon werden mit Herzblut und oft aus eigener Tasche von den jeweiligen Betreibern finanziert. Andere sind auf Spenden angewiesen, um Kosten zu decken, Entwicklungszeit zu finanzieren oder schlichtweg am Laufen zu bleiben. Das ist grundsätzlich eine gute Sache, und ich bin absolut dafür, wertvolle Projekte finanziell zu unterstützen.

Allerdings beobachte ich manche Spendenaufrufe mit einer gewissen Skepsis. Insbesondere dann, wenn nach wiederholten Bitten um Unterstützung plötzlich teure private Anschaffungen getätigt werden oder es sonstige Auffälligkeiten gibt.

Bei Spenden sollte es meiner persönlichen Meinung nach immer Transparenz geben - ungefragt, vom Spendenempfänger.

Bevor ich spende, möchte ich wissen: Fließt das Geld wirklich vollständig in das beworbene Projekt, oder dient es vielleicht doch eher dazu, den Lebensstil des Empfängers zu finanzieren oder zumindest zu verschönern? Vertrauen ist etwas Großartiges - aber man sollte immer im Hinterkopf behalten, dass blindes Vertrauen gerade in finanzieller Hinsicht schnell ausgenutzt werden kann - auch hier im Fediverse!


Meiner Meinung nach sollte jeder, der spenden möchte, nicht blindlings Geld überweisen, sondern ein paar einfache Schritte zur Prüfung unternehmen:


  • Stichwort Transparenz: Es sollte immer eine nachvollziehbare Aufschlüsselung der Einnahmen und Ausgaben geben. Seriöse Projekte sollten kein Problem damit haben, darzulegen, wofür diese Spendengelder verwendet werden (z. B. Serverkosten, Domain, Softwarelizenzen, aufgewendete Arbeitszeit, Arbeitsmaterialien, etc.). Außerdem sollte man bei größeren Ausgaben auch mal eine Rechnung einsehen können.
  • Selbst recherchieren: Viele Kosten lassen sich heute gut selbst ermitteln. Was kostet ein vergleichbarer Server? Was sind übliche Preise für bestimmte Dienstleistungen oder Waren? Eine kurze Online-Recherche kann oft schon helfen, den Wahrheitsgehalt von gemachten Angaben zu überprüfen.
  • Austausch suchen: Wenn mir etwas suspekt vorkommt, tausche ich mich ganz gerne mit anderen Usern im Fediverse aus und hole mir dort weitere Meinungen. Ich habe schon häufiger erlebt, dass Spendenaufrufe, die mir "seltsam" vorkamen, auch anderen Usern bereits negativ aufgefallen waren, leider hatten aber nur wenige darüber berichtet.




Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass gerade Userinnen und User, die z.B. technisch weniger versiert sind, Gefahr laufen, überhöhte oder intransparente Forderungen weniger kritisch zu hinterfragen und dadurch möglicherweise anfälliger für unseriöse Spendenaufrufe sind.


Meiner persönlichen Meinung nach gibt es Verhaltensweisen, die darauf hindeuten könnten (!), dass etwas nicht ganz koscher ist, z. B. wenn:

  • Es ausweichende oder gar keine Antworten auf kritische, aber sachliche Fragen zur Verwendung der Spenden gibt.
  • Accounts, die kritische Fragen stellen, blockiert, gesperrt, gelöscht oder sogar bedroht bzw. öffentlich bloßgestellt werden.
  • Unrealistische oder widersprüchliche Erzählungen über Kosten und Projektfortschritte gemacht werden.
  • Ständiges Vertrösten auf spätere Zeitpunkte erfolgt, wenn es um Transparenz oder Nachweise geht („gerade keine Zeit“, „kommt bald“, etc.).
  • Der Spendenempfänger sich häufig als Wohltäter in den Mittelpunkt stellt und so tut, als würde ohne seine Leistungen nichts mehr "laufen".
  • Viele vollmundige Versprechen gemacht werden, die häufig nicht eingehalten werden (können).




Bevor man also spendet, könnten folgende direkte Fragen an die Spendenempfänger helfen, Klarheit zu schaffen:

  • Unterstütze ich mit meiner Spende primär dich als Person oder dein Projekt?
  • Wofür genau sollen die gesammelten Gelder konkret verwendet werden?




Auch im Fediverse gibt es leider Personen, die eine gewisse Spendenbereitschaft geschickt für ihre eigenen Zwecke ausnutzen könnten. Eine gesunde Portion Skepsis und der Wunsch nach Transparenz sind keine Misstrauenserklärung, sondern ein Beitrag dazu, dass Spenden dorthin fließen, wo sie wirklich gebraucht werden und den Zielen dienen, für die sie gegeben wurden.



Ich würde mir wünschen, dass wir die Menschen/Projekte unterstützen, die offen, ehrlich und vor allen Dingen transparent mit den ihnen anvertrauten Mitteln umgehen.