Die Seite wurde zuletzt überarbeitet am:

Privatsphäre schützen: Geodaten sicher aus Fotos löschen

In vielen Fotos, die wir so tagtäglich machen, sind jede Menge versteckte Informationen enthalten - die Metadaten. Diese sind durchaus nützlich, Immich, die Google-Photo - Alternative und viele andere Programme arbeiten mit diesen Metadaten. Metadaten beinhalten z.B. das Aufnahmedatum, welches Handy oder welche Kamera verwendet wurde und sehr viele weitere Informationen. Sie sind also durchaus nützlich.

 

Je nach Einstellung enthalten diese Fotos aber auch Geodaten bzw. GPS-Daten. Was auch praktisch sein kann. In einer Fotogalerie kann man dadurch später gut erkennen, wo genau diese Fotos aufgenommen wurden.

 

Aber: Anhand dieser Fotos kann man natürlich auch herausfinden, wo sich jemand zu einem bestimmtem Zeitpunkt aufgehalten hat.

 

Etliche Plattformen entfernen diese Geodaten beim Upload, aber nicht alle. Bei Friendica kann z.B. in den Einstellungen festgelegt werden, ob der Aufnahmeort aus den Metadaten übernommen und angezeigt wird ("Zusätzliche Features" -> "Aufnahmeort"). Ist diese Option nicht deaktiviert, wird also jedes Foto, das man hochlädt und Geodaten enthält, mitsamt diesen Geodaten veröffentlicht und kann von jedem x-beliebigen User/Suchmaschinen etc. ausgelesen werden.

 

Wer also generell keine Geodaten in den eigenen Fotos speichern möchte, sollte dies in den Einstellungen des Handys deaktivieren.

 

Nun wollte ich ein Foto verschicken, dieses enthielt aber eben genau diese Geodaten. Da ich nicht möchte, dass man herausfindet, wo das Foto aufgenommen wurde, wollte ich die Geodaten zuverlässig entfernen.

 

Normalerweise mache ich dann "eben schnell" am Rechner einen Screenshot vom jeweiligen Foto, denn im Screenshot sind diese Geodaten natürlich nicht enthalten. Aber die Qualität des Fotos leidet darunter und bei besagtem Foto wollte ich diese erhalten. Somit kam das Exiftool bei mir zum Einsatz, ein äußerst praktisches Tool, mit dem sich einzelne oder auch alle Metadaten überschreiben bzw. ändern und löschen lassen.

 

Installiert wird das Exiftool (unter Debian bzw. Pi OS) wie folgt:

sudo apt install exiftool

 

Nun in das Verzeichnis wechseln, in dem sich das Foto befindet, also z.B.:

cd /home/Benutzername/Downloads

 

Jetzt kann man sich mit dem Exiftool z.B. das Foto 357.jpg anschauen:

exiftool 357.jpg

 

Es erscheint eine Liste mit sehr vielen Metadaten und Informationen, unter anderem auch (Beispiel):

GPS Altitude                    : 93.7 m Above Sea Level
GPS Latitude                    : 51 deg 1' 54.68" N
GPS Longitude                   : 6 deg 59' 31.59" E
GPS Position                    : 51 deg 1' 54.68" N, 6 deg 59' 31.59" E

(es können sich auch mal mehr, mal weniger GPS-Angaben in einem Foto befinden!)

 

Nun möchte ich alle GPS-Angaben aus diesem Bild löschen:

exiftool -gps:all= 357.jpg

 

Ich kann aber auch sämtliche Metadaten aus diesem Bild entfernen:

exiftool -all= 357.jpg

 

Um sicherzugehen, dass die Angaben entfernt wurden, schaue ich mir die Datei noch einmal an:

exiftool 357.jpg

 

Bei diesen Änderungen wird übrigens nicht die Originaldatei überschrieben, diese wird durch das Exiftool zuvor gesichtert als 357.jpg_original und eine neue Datei mit dem Namen 357.jpg wird erzeugt.

 

Werden alle Metadaten entfernt, können auch nützliche Informationen wie z.B. die Kameraausrichtung (wichtig für die korrekte Anzeige hochformatiger Bilder), das Aufnahmedatum oder Farbprofilinformationen entfernt werden. Meist reicht es also völlig aus, wenn man -gps:all= verwendet, um die Privatsphäre bezüglich des Standorts zu schützen.

 

Das Exiftool kann allerdings noch viel mehr, weiterführende Informationen zum Exiftool sind hier zu finden:

 

https://phlow.de/magazin/terminal/bilder-metadaten-loeschen/

https://www.baeldung.com/linux/exif-data-read-change