
Anzeichen, Merkmale und Wege aus einer toxischen Beziehung
Ich hatte vergangene Tage mehrere interessante Artikel über das Thema Narzissmus gelesen. Auslöser war eine Diskussion, bei der ich eine ganze Zeit lang mitgelesen hatte.
Narzisstisches Verhalten zu erkennen ist gar nicht so einfach. Ich selbst war vor Jahren in einer langjährigen Beziehung mit einem Narzissten. Man gerät so einfach in eine toxische Beziehung und merkt es nicht einmal.
Aber woran erkennt man einen Narzissten denn nun genau?
Bevor ich die Merkmale aufzähle, sei gesagt: Nicht jeder egoistische Mensch ist gleich ein Narzisst im klinischen Sinne. Es gibt einen großen Unterschied zwischen einzelnen narzisstischen Zügen, die vielleicht jeder mal an den Tag legt, und einer echten, tiefgreifenden Persönlichkeitsstörung. Die folgenden Punkte beschreiben aber ein Muster von Verhaltensweisen, das typisch für eine ausgeprägte narzisstische Persönlichkeit ist und Beziehungen jeglicher Art toxisch machen kann.
Einen Narzissten zu erkennen ist nicht immer so leicht. Es gibt aber einige Merkmale dafür:
- Der Narzisst hält sich und seine Taten für extrem wichtig.
- Macht und Erfolg spielen in dessen Leben eine große Rolle.
- Hohe Anspruchshaltung für sich selbst, aber auch für andere.
- Fehlende Empathie für Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen.
- Eine gewisse Form der Realitätsverzerrung. Der Narzisst versucht Tatsachen anders darzustellen, als sie wirklich sind.
- Im Umgang mit einem Narzissten bemerkt man eine gewisse Arroganz und Überheblichkeit, was unsympathisch wirkt. Die Selbstverliebtheit kann zudem abstoßend sein.
- Andere Meinungen werden nur bis zu einem geringen Grad akzeptiert.
- Narzissten sind extrovertiert, zumindest männliche. Bei Frauen äußert sich das meist anders.
- Der Narzisst hebt seine Bedürfnisse über die aller anderen.
- Der Narzisst neigt zu teilweise extrem übertriebenen und nicht nachvollziehbaren Reaktionen.
Dabei kann der Narzisst sich bis zu einem gewissen Punkt sehr gut verstellen. Wie ich bereits erwähnte, bin ich selbst vor Jahren an einen Narzissten geraten. Es dauert, bis man einen Narzissten erkennt. Teilweise sehr lange. Weil man den Partner ja liebt. Und schätzt. Und auch wenn Außenstehende das schon lange, lange bemerkt haben und der Person, die sich auf einen Narzissten eingelassen hat, mitgeteilt haben, kann man nicht einfach sagen: "Ok, es ist ein Narzisst. Na dann verlasse ich ihn und schütze mich!". So einfach ist der Absprung nicht. Gerade wenn es sich um eine langjährige Beziehung handelt, aus der vielleicht noch Kinder hervorgehen, ist so eine Trennung noch viel schwerer.
Warum erfährt der Narzisst eigentlich so viel Aufmerksamkeit?
Eigentlich ist der Narzisst sozial total unverträglich. Häufig spiegelt dieser dabei aber genau das Gegenteil wider. Nüchtern betrachtet ist ein Narzisst niemand, mit dem man sich gerne abgeben würde. Denn eigentlich stellt sich diese Person täglich ein Armutszeugnis aus. Der ständige Drang nach Beachtung und Aufmerksamkeit lässt ihn alles andere links liegen. Sein Lebenselixier ist Bewunderung von anderen Menschen zu erhalten. Dafür engagiert er sich z.B. sozial, nicht um zu helfen, sondern um Anerkennung zu erhaschen. Oder er stellt seine Dienste zur Verfügung, damit er Anerkennung, das Lob sowie den Dank anderer Menschen erfährt. Das ist das Lebenselixier des Narzissten. Anerkennung, Bewunderung, Aufmerksamkeit. Solange wie er dieses erfährt, ist erstmal alles soweit in Ordnung und der Umgang mit ihm ist "möglich".
Zudem wirken Narzissten häufig anziehend. Das liegt u.a. daran, dass sie sich unheimlich gut verstellen und genau wissen, wie sie ihr Umfeld manipulieren und täuschen können. Narzissten wirken oft anziehend, weil sie extrem von sich überzeugt sind. Das strahlt eine Selbstsicherheit aus, die auf andere attraktiv wirkt. Aus langjähriger Erfahrung weiß ich, dass ein Narzisst häufig auf das Umfeld total freundlich, hilfsbereit und umgänglich wirkt. Dabei kann er sich unheimlich gut verstellen und weiß sehr gut, wie man das gesamte Umfeld dahingehend manipulieren und täuschen kann.
Die eigentliche Problematik
Ganz besonders Menschen, die sich unsicher fühlen, ziehen Narzissten an, z.B. Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl. Narzissten erkennen diese Schwäche und schaffen es zu Beginn, diese "schwächere" Person scheinbar zu verstehen. Für Menschen, die noch nicht an einen Narzissten geraten sind:
Ein Narzisst schafft es, dass du dich gut fühlst, eingehüllt wie in eine warme Decke, sicher und wohl. Er ermutigt dich, deinen eigenen Weg zu gehen, auf dich zu achten, dir etwas Gutes zu tun.
Man fühlt sich verstanden und wird gut "umsorgt". Also alles das, was man in schwierigen Situationen braucht. Und man fühlt sich so gut damit!
Obwohl dem Narzissten echte Empathie fehlt, schafft er es in diesen Phasen sehr gut, sich auf sein "Opfer" einzulassen, dessen Bedürfnisse zu erkennen und mit diesem angeblich einer Meinung zu sein. Denn häufig sind Narzissten sehr intelligente Menschen und schaffen es durch ihre Intelligenz, fehlendes Mitgefühl zu kompensieren.
Hier finden also zwei Menschen zueinander, die sich auf den ersten Blick ideal ergänzen. Und so wird die erste Phase auch häufig beschrieben. Man fühlt sich, als wäre man wie füreinander geschaffen.
Der toxische Teil
Der "reibungslose" Umgang mit einem Narzissten funktioniert genau solange, wie man dessen Meinung teilt, ihn nicht kritisiert, nicht auf Fehler aufmerksam macht und ihm auch einen gewissen Teil einer Sonderbehandlung zukommen lässt. Da dies aber in einem "normalen" Umfeld nicht möglich ist, tritt früher oder später der unangenehme Part ein: Man lernt das wahre Gesicht des Narzissten kennen.
Irgendwann, an Tag X, wendet sich das Blatt. Es kommt zu Unstimmigkeiten, es können banale Kleinigkeiten sein. Und auf einmal hagelt es Vorwürfe seitens des Narzissten. Man wird auf das eigene Fehlverhalten hingewiesen, der Narzisst weist dabei sämtliche Schuld von sich. Oder man wird mit Nichtachtung gestraft.
Der Narzisst erwartet, dass man von sich aus auf ihn zukommt und sich für sein angebliches "Fehlverhalten" ihm gegenüber entschuldigt. Denn nur er hat recht und nur seine Meinung ist die richtige Meinung. Dabei versucht der Narzisst alles, um das "Opfer" in ein schlechtes Licht zu rücken. Sein eigenes Fehlverhalten kommt dabei nicht zur Sprache. Außerdem verdreht der Narzisst Tatsachen und kann sich keine Fehler eingestehen, da er ja laut eigener Einschätzung fehlerfrei ist.
Im späteren Verlauf kann das sogar soweit gehen, dass der "schwächere Part" für verrückt erklärt wird, auch vor anderen Personen. Dabei verstehen Außenstehende natürlich nicht die Problematik und die Gesamtsituation.
Bei mir war es tatsächlich der Fall, dass sich die erste Zeit niemand aus meinem Umfeld vorstellen konnte, dass ich an einen Narzissten geraten bin. Nur seine (!) engsten Familienangehörigen sprachen heimlich mit mir über den manchmal "schwierigen Umgang" mit ihm. Und was immer wieder hervorstach war der Satz "Nach außen hin wirkt er immer total freundlich!".
Des Weiteren ist auch bei manchen Narzissten der Drang nach Neuem wichtig. Sprich bestehende Beziehungen werden vernachlässigt, er wendet sich anderen zu. Dabei sucht man den Fehler häufig bei sich selbst. Und man stellt sich Fragen wie "Bin ich nicht gut genug für ihn" oder "Gefalle ich ihm nicht mehr". Spricht man es bei dem Narzissten irgendwann an, wird er seinen Fehler nicht eingestehen. Auch hier kann es zu Schuldzuweisungen kommen, die für Menschen, die nicht narzisstisch veranlagt sind, vollkommen abstrus klingen und außerhalb jeder Logik sind.
Der Umgang mit einem Narzissten
Ich würde ja sagen, am besten sollte man den Umgang mit einem Narzissten gänzlich vermeiden. Aber leider ist dies nicht immer möglich.
Die Frage lautet also: Kann man mit einem Narzissten überhaupt umgehen? Ich bin zu der Erkenntnis gekommen, dass man es kann, aber es ist entscheidend, wie man ihm gegenübertritt und wie stark man mental ist. Man muss einfach lernen, gewisse Dinge an sich abprallen zu lassen. Wichtig ist, dass man dabei immer man selbst bleibt und sich auf keinerlei Psychospielchen einlässt, zu denen der Narzisst häufig neigt. Übertritt der Narzisst eine Grenze, sollte man ihn sofort darauf hinweisen. Lässt er sich nicht auf diese Grenze ein, muss seinem Fehlverhalten deutlich der Riegel vorgeschoben werden.
Kontrolle, Macht und Lügen
Bei manchen Narzissten besteht zudem eine ausgeprägte Kontrollsucht. Dabei wird z.B. der Partner kontrolliert, verfolgt, drangsaliert und überwacht. Auch nach einer Trennung. Manchen Narzissten ist dabei die Kontrolle so wichtig, dass sie dabei selbst größte Hürden auf sich nehmen. Das eigene Fehlverhalten wird dabei nicht verstanden.
Noch interessanter wird es, wenn man als "Opfer" des Narzissten hinter sein falsches Spiel gekommen ist und dieses aufdeckt. Dabei werden Tatsachen dann gerne ins Gegenteil umgedreht und dem Opfer des Narzissten ein Kontrollzwang unterstellt.
Je mehr man einen Narzissten durchschaut, umso schwieriger wird der Umgang mit ihm. Er merkt, dass er zunehmend seine vermeintliche Macht verliert und neigt dann zu immer extremeren Reaktionen und Handlungen. Dabei bedient er sich häufig vielerlei Möglichkeiten, nur damit er weiterhin recht behält.
Wie wird man also unattraktiv für einen Narzissten, wie kann man aus der "Opferrolle" entkommen?
Auf keinen Fall sollte man das Ego eines Narzissten bestätigen. Genau das ist es, was der Narzisst braucht, Aufmerksamkeit und Bestätigung. Des Weiteren sollte man sein Leben nach seinen eigenen Vorstellungen weiterleben und nicht nach den Vorstellungen und Erwartungen des Narzissten. Jegliche Manipulationsversuche sollten im Keim erstickt werden, auch wenn der Narzisst dann die gesamten Umstände nicht versteht oder sogar gar nicht verstehen kann, weil er mangels Empathie und sozialer Kompetenz dazu gar nicht in der Lage ist.
Wichtig ist auch, dass man bei der kleinsten Beleidigung, die früher oder später kommen wird, eine klare Grenze setzt. Niemand muss sich beleidigen lassen. Ganz klar Kante zeigen und eine klare Botschaft sollte hierbei gleich von Anfang an gesendet werden.
Immer im Hinterkopf behalten, was einen Narzissten nähren kann: wenn du am Boden bist, wenn es dir schlecht geht, dann fühlt er sich wohl. Biete ihm also nicht diese Angriffsfläche. Manche Narzissten blühen förmlich dabei auf, wenn es dem anderen schlecht geht. Sie werden von deiner Unsicherheit angezogen und nutzen dabei dein eh schon geringes Selbstwertgefühl aus.
Ist eine Trennung von einem Narzissten möglich?
Ja, es ist möglich. Der erste und wichtigste Schritt ist erst einmal, dass man erkennen muss, dass der Narzisst einem nicht gut tut und dass es sich um eine toxische Beziehung handelt. Je nachdem, wie lange die Beziehung schon geht oder wie stark der Narzissmus ausgeprägt sind, kann man den Absprung alleine schaffen. Noch besser ist es aber, dass man sich Hilfe holt, auch Freunde und Bekannte darüber informiert. Nach dem "Absprung" sollte man sich meiner Erfahrung nach auf keinen Fall mehr mit dem Narzissten treffen, verabreden oder sonstwie "einwickeln" lassen, denn so gewinnt der Narzisst wieder ein Stück mehr von dem, was er erreichen wollte.
Womit du nach der Trennung rechnen kannst
Je nachdem, um was für einen Typ Narzisst es sich handelt, kann man nach der Trennung mit den verschiedensten Aktionen rechnen, z.B. aggressives Verhalten, Drohung, Gewalt, Lovebombing, Verbreitung von Gerüchten und falschen Tatsachen, im privaten als auch im beruflichen Umfeld, natürlich auch Stalking. Es kann aber auch sein, dass er irgendwann einsichtig mit einem dicken Strauß Rosen vor deiner Tür steht und so hofft, dass du ihn wieder in dein Leben lässt. Dabei kann er sich sogar einsichtig zeigen und dir das Blaue vom Himmel versprechen. Aber Vorsicht: An dieser Stelle versucht der Narzisst nur, wieder einen Fuß in deine Tür zu bekommen und dich zu manipulieren.
Mein ganz persönlicher Tipp:
Ein Narzisst ändert sich nicht. Sobald man erkennt, dass es sich um einen Narzissten handelt, unbedingt Abstand nehmen. Kontakt zu ihm abbrechen, neue Telefonnummer zulegen, sollte der Narzisst auch noch über einen ausgeprägten Kontrollwahn verfügen, würde ich tatsächlich auch noch sämtliche Social Media-Profile löschen und erstmal keine neuen Profile erstellen, damit dieser Mensch möglichst wenige Infos und somit Angriffsfläche erhält. Sollte es zu Übergriffen oder Verfehlungen welcher Art auch immer kommen, alles dokumentieren und unbedingt darüber Freunde, Verwandte und notfalls natürlich auch die Polizei informieren. Je mehr Menschen davon wissen, desto besser. Der Narzisst möchte, dass du sein "Geheimnis" bewahrst, ihn weiter deckst. Genau das gibt ihm weiterhin Macht über dich.
Zusammengefasst bedeutet das:
Nehme einen Narzissten niemals in Schutz. Egal, aus welchem Grund, sei es aus Angst vor Gewalt, Verlustängste oder Versprechungen. Nimm in nicht in Schutz! Niemals. Das ist eine Bestätigung für ihn und je häufiger du das machst, desto mehr erwartet und fordert der Narzisst es von dir.
Stehe nur zu ihm, wenn du das wirklich möchtest. Mache es nie, um ihn zu gefallen oder gar zu besänftigen. Das geht nach hinten los.
Lüge nicht für einen Narzissten. Egal, was auch passieren mag, decke sein Fehlverhalten nicht! Bleibe bei deiner Wahrheit! Lass dir kein falsches "Geständnis" entlocken von ihm, schon gar nicht, wenn du es nicht getan hast.
Lass dich nicht auf Psychospielchen ein. Narzissten können dich wunderbar manipulieren, leiten und lenken. So, dass du es überhaupt nicht bemerkst. Oftmals setzen sie eine Art Belohnungsverfahren ein, quasi wie beim Hundetraining: Bist du "artig", machst und sagst du das, was der Narzisst hören möchte, belohnt er dich. Sei es mit seiner Aufmerksamkeit, mit lieben Worten, mit Versprechungen usw. "Folgst" du aber nicht, wirst du "bestraft", denn dieses (für den Narzissten) "Fehlverhalten" deinerseits duldet er nicht. Die Strafen können dabei beliebig sein und reichen von Demütigungen über Kontaktabbruch, Übersprungshandlungen oder sogar körperlicher Gewalt.
Merke dir: Einen Narzissten wirst du dauerhaft nie zufrieden stellen können. Niemals. Irgendwann, wenn du so klein bist, er dich komplett in seiner Hand hat, verliert er das Interesse an dir und braucht etwas "Neues".
Logische Erklärungen fruchten nicht. Das ist mir ganz besonders aufgefallen. Es gibt für viele Dinge, Umstände und Tatsachen logische Erklärungen. Diese gelten aber nicht bei einem Narzissten.
Der Narzisst will dich kleinkriegen. Erst dann ist er zufrieden. Dazu gehört auch, dass er dich früher oder später psychisch angreifen wird. Äußerungen wie "Du bist total irre", "Du gehörst in die Klapse" usw. werden dir gegenüber fallen. Immer öfter. Der Narzisst nimmt dabei selten ein Blatt vor dem Mund und verletzt dich ganz bewusst.
Rechne mit übertriebenen Verhalten. Je länger du mit ihm interagierst, desto mehr wirst du dieses Verhalten feststellen. Reagiere nach Möglichkeit nicht darauf. Überspitzt gesagt sind Narzissten manchmal auch echte "Drama Queens" und reagieren wie ein kleines Kind, denen man das Spielzeug wegnimmt. Mangelnde Impulskontrolle zeigt sich häufig in Wutausbrüchen, die auch total überzogen sein können.
Rechne nicht mit Einsicht. Du kannst dich noch so logisch und vernünftig erklären - wenn der Narzisst etwas nicht einsehen will, dann will er es nicht. Selbst wenn du im Recht bist und er im Unrecht.
Bleib bei deinen Fakten. Gepaart mit der total übertriebenen Reaktion eines Narzissten folgen häufig auch total unlogische Verdrehungen der Wahrheit, obwohl man Fakten in der Hand hat. Diese werden vom Narzissten aber geleugnet. Gerne werden Tatsachen dabei auch total verdreht, man erhält Schuldzuweisungen, obwohl der Narzisst sich total daneben benommen hat und nicht man selbst.
Rechne damit, dass du zum absoluten Feindbild erklärt wirst, wenn du einen Narzissten verlässt oder dich gegen ihn stellst. Sofern du nicht mit ihm in einer Beziehung warst und er zum Stalker mutiert, wird er dich von nun an hassen, im schlimmsten Fall etwas gegen dich "unternehmen", im Idealfall dich aber einfach meiden. Bei letzterem kann ich nur sagen "Glückwunsch, wenn es so ist". Aber manche Narzissten sind wahre Psychopathen, da kann auch noch Monate oder Jahre etwas hinterherkommen, mit dem man nicht gerechnet hat.
Erwarte kein "Gutes Ende". Einen Narzissten verlässt man nicht. Der Narzisst verlässt dich. Sei es beruflich oder privat. Mit einem Narzissten gibt es kein freundschaftliches auseinandergehen. Sobald deine "Bewunderung" für ihn verblasst ist und du ihn das spüren lässt, bist du im Idealfall (!) einfach nur unwichtig für ihn geworden. Je nachdem, wie stark seine Persönlichkeitsstörung ausgeprägt ist, kannst du aber auch zum Feindbild erklärt werden, siehe vorheriger Punkt und nur deswegen hast du laut seiner Meinung sein gesamtes Leben ruiniert.
Der Narzisst versteht seine Problematik nicht. Er weiß nicht, dass er selbst ein Narzisst ist. Diese Menschen können nur schwer ihre eigenen Gefühle ausdrücken, haben nur eine geringe bis gar keine Einsicht.
Glaube dem Narzissten nicht, dass er sich ändern wird. Er kann es nicht. Ihm fehlt die Einsicht dazu. Es sind Versprechungen, die er macht, um zu beschwichtigen, um zu besänftigen und um dich zu halten. Handelt es sich um eine echte Beziehung mit einem Narzissten: Es ist relativ unwahrscheinlich, dass man eine gleichberechtigte, ausgeglichene und zufriedenstellende dauerhafte Beziehung mit einem Narzissten führen kann. Man benötigt dazu ein äußerst dickes Fell und die Bereitschaft, sich auf Kompromisse einzulassen. Ob das letzten Endes das ist, was man sich vorstellt, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Glaube seinen Worten nicht. Ja, ich weiß. Sätze wie "Ohne dich kann ich nicht leben!" sind unheimlich romantisch. Das weiß er, das weißt du. Und er weiß, dass du total auf solche Sätze abfährst, deswegen sagt er es dir. Weil du es hören möchtest, weil es dich glücklich macht und weil er dich so wieder an sich binden kann.
Lass dich auf keinen Fall isolieren. Nicht von deiner Familie, nicht von Freunden. Es gibt Narzissten, die es versuchen, damit sie immer mehr Macht über dich gewinnen.
Halte dich an deine Grenzen und Regeln. Verbiege dich nicht für den Narzissten, diese mögen es, Grenzen anderer zu übertreten, um ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Ohne dabei Rücksicht zu nehmen. Du bist ihnen egal und nur Mittel zum Zweck. Deine Gesundheit interessiert sie nicht. Deine Psyche interessiert sie nicht. Achte von daher ganz besonders gut auf dich!
Verlasse dich nicht nur auf die Meinung eines Narzissten. Bespreche Dinge, die dir merkwürdig erscheinen oder für dich nicht in Ordnung sind immer noch mal mit deinen Freunden.
Höre in dich hinein. Wenn der Narzisst wieder und wieder die Wahrheit verdreht, beginne nicht, an dir selbst zu zweifeln oder gar einzuknicken!
Narzissten neigen zu Beleidigungen und Kränkungen. Manchmal sind es extrem verletzende Sprüche, die man seinem ärgsten Feind nicht sagen würde. Versuche, dies an dir abprallen zu lassen, auch wenn es noch so schmerzt und verletzt. Typisch für einen Narzissten ist es übrigens, dich nach diesen Beleidigungen, Schuldzuweisungen und Verletzungen wieder "aufzubauen".
Höre auf dein Bauchgefühl! Es ist da, um dir zu vermitteln, dass etwas nicht stimmt, dass irgendwas nicht richtig läuft! Bleibe du selbst und bleibe dir treu. Es ist immens wichtig, dass du dir Zeit nimmst, über deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche, aber auch deine Grenzen nachzudenken. Was sind deine Wünsche, wie weit kannst du gehen und bist zu Kompromissen bereit. Bleibe bei deinen Werten!
Sei besonders nach der Trennung vorsichtig! Je nach narzisstischer Veranlagung können sich gefährliche Situationen ergeben, weil er dein Vertrauen ausnutzt! Von daher sei besonders vorsichtig, wenn er dich "noch einmal sehen möchte" oder du im Vorfeld schon ein ungutes Gefühl hast. Informiere lieber einmal zu viel als zu wenig Freunde, dass du dich mit ihm erneut triffst oder nehme jemanden zum Treffpunkt mit.
Und zu guter Letzt:
Raus aus der Opferrolle! Die Erkenntnis muss von dir selbst kommen, es nützt nichts, wenn dir andere das einreden. Überlege dir, wie lange du dich noch schlecht behandeln lassen willst. Und dann los, auf in ein besseres Leben. Auch wenn es die einzig große Liebe war, die du jemals hattest. Es wird irgendwann ein anderer Mensch in deinem Leben erscheinen, der dich genau so mag, wie du bist. Der dich schön findet, wie du bist. Der jeden Millimeter an dir genau so mag, wie er ist und der dein Lachen und deine Art liebt. Ohne Psychospiele, Manipulation, Lügen, Kontrolle und Zwang.
Raus aus der Opferrolle. Weil du es dir wert bist.